"Der Weg ist das Spiel!"

Das heißt für uns:

Toleranz üben:

Beziehungs- und Sachebene trennen können, liebevolle Grenzen setzen, den Unterschied leben lassen, das Gemeinsame über das Trennende stellen, die Splitter im Auge des anderen akzeptieren und am eigenen "Balken im Auge" feilen.

Sensibili­sierte Kommunikations­pflege:

Offen in die Meinung des anderen hineinhorchen, auf die Körpersprache achten, eine "Der Ton macht die Musik" - Sprache finden, die Lautstärke in einem angenehmen Toleranzbereich halten, die Kraft des Wortes nicht nur auf der Bühne gezielt einsetzen, sondern allgemein im bewussten Miteinander sensibel wahrnehmen.

Beziehungs­heimat bieten:

...die Freude an Organisation und Durchführung von Theaterprojekten als Motivation sehen, um Menschen im Dorf aus ihren Häusern zu "locken" und einen Raum der Begegnung zu schaffen, der wiederum ein Beziehungsgeflecht entstehen lässt, das weit über die reine Theaterarbeit hinaus auch einen Raum für persönliche Auseindersetztung erzeugen kann und somit einen wertvollen Beitrag zur dörflichen Integration darstellt.

Spielender sein dürfen:

Das Licht auf den angeborenen Spieltrieb des Menschen zu richten und damit kreatives und zweckentbundenes Handeln zu ermöglichen. Unsere Theaterwerkstatt verstehen wir als Spielwiese, die die Leichtigkeit des Spiels vor den Leistungsgedanken stellt. Wir glauben dass die sinnstiftenden Wirkung des Spielgedankens den Menschen ganzeitlich gut tut, einen hohen Grad an Motivation schafft und so somit auch, oder erst recht einen hohen Grad an Qualität und Leistung als positiven Nebeneffekt ermöglicht.

Die Freude am darstellenden Spiel:

Mit dieser Freude wollen wir gute Theaterprojekt auf breiter Basis erarbeiten. Die fünf Sektionen unseres Vereins (Heimatbühne, Modernes Theater, Frauentheater, Kinder- und Jugendtheater, Figurentheater) bieten dafür die notwendigen Rahmenbedingungen. Der Blick auf unseren gemeinsamen Weg, das bewusste Achtgeben auf jeden noch so kleinen Schritt motiviert uns, stärkt unser Personsein im Dorf und schafft eine Atmosphäre der Leichtigkeit, die wir als Grundvoraussetztung für eine gute, gehaltvolle Theaterarbeit sehen.

Toleranz üben


sensibili­sierte Kommunikation pflegen


Beziehungs­heimat bieten
 

                    D e r   W e g   i s t   d a s   S p i e l

d a s   i s t   d a s   Z i e l

d a s   i n   v i e l e n    k l e i n e n   S c h r i t t e n    e r a r b e i t e t    w e r d e n   w i l l .